Der erste große Meilenstein ist geschafft: Ich habe in diesem Jahr bisher 50 Bücher gelesen und somit die Hälfte meiner 100-Bücher-im-Jahr-Challenge erreicht. Nun möchte ich euch einen kleinen Überblick über meine gelesenen Bücher in 2019 geben.
Die Bücher

1 – 3) Der Herr der Ringe – J. R. R. Tolkien

Begonnen hat mein Jahr mit dem größten Klassiker der Fantasy und meiner allerliebsten Geschichte: Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien. Diese wunderbare Sonderausgabe umfasst alle drei Teile in einem Band. Inklusive 132 Seiten Anhang und 50 wunderschönen Illustrationen des Künstlers Alan Lee.
4) Elfen, Goblins und Spukgestalten – Brian Froud und Alen Lee

Dieses zauberhafte Kunstwerk stammt von Brian Froud und Alan Lee. Neben vielen fantastischen Zeichnungen von unterschiedlichen Naturfeen und Co. enthält dieses Buch jede Menge wissenswertes über Feen, Trolle, Pixies und vielen mehr. Ein bildschönes Handbuch über die Bewohner der „anderen Welt“.
5) Kleines Lexikon des Hexenwesens – Ditte & Giovanni Bandini

Ein handliches Lexikon über das Hexenwesen. Wissenswertes über typische Praktiken, Hexenkünste und berühmte Hexen vergangener Zeiten in 167 Einträgen von A bis Z. Inklusive 20 Illustrationen. Das Lexikon beruht größtenteils auf dem Volks- und Aberglauben, moderne Betrachtungen von Hexen bleiben daher aus.
6) Die Bestimmung: Fours Geschichte – Veronica Roth

Das Spin-Off zur Bestimmungs-Trilogie von Veronica Roth. Fours Geschichte wird selbstverständlich aus seiner Perspektive erzählt. Es besteht aus 7 einzelnen Episoden, die teilweise VOR, teilweise zeitgleich zur Bestimmung verlaufen. Für Fans von der Bestimmung ist es auf jeden Fall ein Must-Have. Leider erfahren wir nicht viel Neues, das meiste ist bekannt aber wird aus Fours Sicht geschildert.
7-9) Maze Runner: Die Auserwählten, Trilogie – James Dashner

James Dashner liefert mit seiner Trilogie eine wirklich spannende Dystopie. Thomas findet sich auf der sogenannten Lichtung wieder. Ein Ort, der umgeben ist von einem riesigen Labyrinth. Dort leben die Lichter, Jungs, die wie er, eines Tages ohne Erinnerungen an ihr Leben an diesen Ort gebracht wurden. Thomas erinnert sich nicht daran, wer er ist, aber eines weiß er ganz genau: er muss in das Labyrinth.
10-12) Chroniken der Unterwelt, Teil 1-3 – Cassandra Clare

Urban-Fantasy vom Feinsten. Cassandra Clare liefert hier eine spannende Reihe um die junge Clary, die herausfindet, dass sie scheinbar eine Schattenjägerin ist. Sie ist von Geburt an dazu bestimmt Dämonen und kriminelle Schattenwesen zu jagen, um die Welt vor dem Bösen zu schützen. Ihre Mutter hat jedoch versucht, sie von dieser Welt des Kämpfens und der Gewalt fernzuhalten und ihr jegliche Erinnerungen an Übernatürliches genommen.
13) Das Schicksal ist ein mieser Verräter – John Green

Dieser emotionale Roman von John Green hat mich wirklich berührt. Am Ende musste ich tatsächlich ein wenig weinen, obwohl das Ende ja durchaus vorhersehbar war.
Dieses Buch behandelt wichtige Themen, die wir häufig möglichst weit von uns schieben, obwohl Sie für viele zum Alltag gehören. Das macht Bücher wie dieses zu einem wichtigen Must-Read.
14) Peter Pan – J. M. Barrie

Ein Klassiker der Kinderliteratur und für alle, die nie erwachsen werden wollen. Peter Pan, der Wendy und ihre Geschwister mit ins Nimmerland nimmt, einen Ort an dem die verlorenen Kinder leben und wo auch der böse Kapitän Hook sein Unwesen treibt.
Mein Favorit ist natürlich Tinkerbell (die in dieser Ausgabe jedoch leider Gipsy Bell heißt).
15) Der Kuss meiner Schwester – Jana Frey

Diser Roman von Jana Frey, beruht auf einer wahren Geschichte. Sie handelt von der Liebe des sechzähnjährigen Zwillingspaares Mattis und Mieke. Wie der Titel bereits andeutet, teilen die beiden eine eher unkonventionelle Beziehung miteinander: Sie sind ineinander verliebt. Wie jede andere Liebesgeschichte enthält diese Höhen und Tiefen, mit dem großen Unterschied, dass diese Liebe verboten ist. Ein großes Geheimnis, der Kampf gegen die eigenen Gefühle, das Hinterfragen von Normen – all das durchleben diese zwei jungen Menschen in dieser Geschichte.
16) Silver Linings – Matthew Quick

Dieses wunderbare Drama erzählt die Geschichte von Pat, der so verzweifelt auf der Suche nach seinem Silberstreifen am Horizont ist – im übertragenen Sinne. Eigentlich versucht er nur sein Leben wieder in den Griff und seine Frau zurück zu bekommen, aber es will ihm einfach nicht gelingen. Denn Pat ist irgendwie … „anders“ und das macht ihn so liebenswert. Pat trifft auf Tiffany und die ist auch irgendwie „anders“. Eine Geschichte zweier wunderbarer Anders-Menschen, die in keine Form passen und ineinander ihren Silberstreif am Horizont finden. So viel Herz ganz ohne Kitsch.
17) Girl on the Train – Paula Hawkins

Bei dem Psychothriller Girl on the Train begleiten wir die alkoholabhängige Rachel bei Ihren täglichen Zugreisen. Rachels Leben ist ein Disaster und eines ihrer Highlights ist es dieses fremde Pärchen zu beobachten, dessen Haus nahe der Gleisen steht, auf denen ihr Zug täglich dahinfährt. Eines Tages macht Rachel dabei eine unglaubliche Entdeckung und kurz darauf ist die junge Frau, die Rachel so oft beobachtete, verschwunden. Rachel wird klar: Sie war dort, am Tag ihres Verschwindens, sie hat etwas gesehen. Doch sie kann sich an nichts erinnern.
18) Tote Mädchen lügen nicht – Jay Asher

Das Buch zur Serie „13 Reasons why“. In beiden geht es um 13 Kassetten, die Hannah Baker nach ihrem Ableben hinterlässt, auf denen sie die 13 Gründe für Ihren Selbstmord nennt. Adressiert sind diese Kassetten an jene Personen, denen sie eine Mitschuld an ihrer Entscheidung gibt. Während die Serie die Ursachen und den anchließenden Selbstmord der jungen Hannah Baker sehr drastisch darstellt, wird dies im Buch wesentlich schonender und gewaltfreier beschrieben. Obwohl sich die Serie in den Grundzügen an dem Buch orientiert, wird dort doch einiges ins Extrem gesteigert.
19) Wer war Alice – T. R. Richmond

Ein Psychothriller der ganz anderen Art. Die junge Alice wird tot im Fluss aufgefunden. Die genauen Umstände ihres Todes sind nicht klar, allerdings war Alice zum Zeitpunkt ihres Todes betrunken. Daher wird ein Sturz von der nahegelegenen Brücke nicht ausgeschlossen. Ein antiquierter und anrüchiger Professor macht es sich aufgrund der ungeklärten Todesursache zur Lebensaufgabe aufzuklären, wer Alice war und was zu Ihrem plötzlichen Ableben geführt hat. Die Geschichte folgt keiner typischen Erzählform, sondern setzt sich aus vielen verschiedenen Textelementen wie Blogbeiträgen, Briefen, Twitternachrichten, E-Mails und mehr zusammen.
20) Was wir dachten, was wir taten – Lea-Lina Oppermann

Dieses Buch hat mich stark an Tote Mädchen lügen nicht erinnert. Auch diese Geschichte spielt in einer Schule und behandelt Themen wie Mobbing und Selbstmord. Hier äußert sich das ganze jedoch in Form eines Amokanschlags.
Erzählt wird die Geschichte aus Sicht mehrerer Schüler und einem Lehrer.
21) Blutraub – B. H. Fingerman

In diesem Thriller sucht man Vampire, die im Sonnenlicht glitzern, vergeblich. Hier geht es um das nackte, raue Vampirleben. Hauptcharakter ist Philip Merman, der im Alter von 28 Jahren in einen Vampir verwandelt wurde und nun bereits seit über 50 Jahren ein „Leben“ oder eher Unleben als Blutsauger führt. Zunächst als Einzelgänger trifft er schließlich auf einen anderen Vampir und wird von diesem in die Vampirgesellschaft eingeführt. Dabei kommt es jedoch zu einigen unerwünschten Entwicklungen.
22) Das Drachenbuch – Ditte & Giovanni Bandini

Mein zweites der vielen Bücher von Ditte und Giovanni Bandini in diesem Jahr. Ein Handbuch der Drachenwesen. Das Paar Bandini hat in diesem Buch alles Wissenswerte über Drachen aus alten Sagen, Legenden, Volksglauben und der modernen Fantasy aus aller Welt zusammengetragen. Angereichert ist das Buch mit einer Vielzahl von Zeichnungen und Illustrationen unterschiedlichster Drachenwesen.
23-29) Harry Potter, Teil 1-7 – J. K. Rowling

Harry Potter ist einfach ein absoluter Klassiker, mit dem ich auch aufgewachsen bin. Ich mag es sehr, dass man beim Lesen mit der Geschichte bzw. mit Harry „heranwächst“, während die ersten Teile noch eher harmlos und verspielt sind, wird die Story im Verlauf der Teile immer düsterer und spannender. Die Teile 6 und 7 sind, meiner bescheidenen Meinung nach, die spannendsten der Reihe.
30) Twin Island

Ein spannender Thriller rund um das Geheimnis der jungen Sopie Crue. Da es bei diesem Geheimnis viele offene Fragen zu klären gibt, bleibt der Roman von der ersten bis zur letzten Seite spannend. Sophie erhält eine dringende Nachricht von ihrer Mutter, die auf einer Insel an einem geheimen Projekt arbeitet. Sofort macht sich Sopie auf die Suche nach ihrer Mutter, doch ist es gar nicht so leicht erstmal überhaupt auf diese Insel zu kommen.
31) Wie durch ein Wunder

Glücklicherweise bin ich auf dieses zauberhaufte Drama von Ben Sherwood aus dem Heyne-Verlag gestoßen. Denn „Wie durch ein Wunder“ ist ein wunderschöner, trauriger und zugleich hoffnungsvoller Roman, der mich wirklich nachhaltig berührt hat. Es geht um Schmerz und Verlust aber auch um Hoffnung, Verbundenheit und Liebe. Wohl eines der schönsten Bücher, die ich je gelesen habe!
32) Drüberleben

Dieser Roman thematisiert Depressionen und Angststörungen. Dabei werden die Themen teils recht zynisch und humorvoll aber immer authentisch und echt behandelt. Für mich ein echt wichtiges Buch, weil hier Probleme verständlich und aufklärerisch und in Geschichtenform verpackt werden, die sonst viel zu selten thematisiert werden.
33) Der kleine Prinz – Antoine de Saint-Éxupery

Der kleine Prinz, ein Klassiker unter den Kinderbüchern und ein stetiger Begleiter meiner Kindheit. Wer kennt und liebt nicht die wunderschönen Zitate wie „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.„
Sicherlich ist diese Geschichte auch einer der Gründe dafür, dass ich heute nicht einer dieser großen Leute bin, die sich für nichts weiter als Zahlen interessieren.
34-37) Tagebuch der Apokalypse, Teil 1-4 – J. L. Bourne

Diesen postapokalyptischen Roman habe ich bereits mehrfach als Hörbuch gehört und nun auch endlich in Buchform gelesen. J. L. Bourne erzählt hier die Geschichte von „Killroy“, einem überlebenden Offizier der Zombie-Apokalypse. Aufgrund der häufigen Militärsprache teilweise schwer zu verstehen, aber ansonsten einfach so authentisch und spannend.
38-40) Dark Love, Trilogie – Estelle Maskame

Die Originalversion dieses Liebesromans „Did I mention I love you“ ist zunächst bei Wattpad erschienen und hat dort 4 Millionen Reads erreicht. Woraufhin die Reihe vom Black & White Publishing Verlag veröffentlicht wurde. Ich finde den deutschen Titel „Dark Love“ etwas unpassend, es geht vielmehr um eine verbotene oder eher „unerwünschte“ Liebe zwischen der jungen Eden und ihrem Stiefbruder Tyler. Viel Kitsch, viel Klischee aber auch tiefgründige Probleme und eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der Toleranz und Akzeptanz von „andersartiger“ Liebe.
41) Into the Water – Paula Hawkins

Ein weiterer spannender Thriller von Paula Hawkins. Ähnlich wie bei Girl on the Train ist die Hauptfigur Julia eine eher unsichere, labile Persönlichkeit, die von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen geplagt wird. Ihre Schwester ist im Fluss ertrunken, kurz nachdem sie ihr eine dringende Nachricht auf dem Handy hinterlassen hat. Der angebliche Selbstmord, wirft viele Fragen auf, unter anderem deshalb weil Julias Schwester Nel nicht die einzige ist, die an dieser Stelle des Flusses „ins Wasser gegangen ist“.
42) Es wird keine Helden geben

Anna Seidls Roman erzählt von einem Amoklauf in einer Schule. Es sollte ein Tag werden, wie jeder andere, doch plötzlich ändert sich für die junge Miriam alles. Die ersten Schüsse fallen, die Panik bricht aus und Miriam wird klar „Es wird keine Helden geben“. Bei diesem Jugenddrama geht es vor allem auch darum, wie man es nach solch einer Tragödie schafft, wieder in eine Art Alltag zurückzufinden, weiterzuleben.
43-45) Chroniken der Unterwelt, Teil 4-6 – Cassandra Clare

Den Rest der Reihe konnte ich mir nicht entgehen lassen, in der die jungen Schattenjäger Clary, Jace, Alec und Isabell gemeinsam mit dem Vampir Simon mal wieder die Welt retten müssen. Dabei kommt es nicht nur zum Kampf gegen Dämonen, sondern auch gegen die eigene Familie. Ein klassischer Kampf gegen das Böse, gespickt mit Verrat, Rache und Liebe.
46) Sommergewitter

Dieser Psychothriller von Kristina Dunker ist zugleich ein Jugenddrama. Die junge Annika verbringt den heißen Sommernachmittag gemeinsam mit ihrer Cousine Ginie und ihren Freunden am örtlichen Baggersee. Während die jungen Freunde sich die Zeit vertreiben, verschwindet Ginie „mal eben in den Büschen“ – und kommt nicht zurück.
47) Panic

Eines der mit Abstand spannendsten Bücher, die ich bisher in diesem Jahr gelesen habe. In PANIC geht es um ein Spiel, welches die Grenzen der Harmlosigkeit weit überschreitet. Gemeinsam mt zwei Mitspielern tauchen wir ein in die Welt dieses Spiels, welches die Spieler vor brisante und gefährliche Aufgaben stellt. Ein Abbrechen ist natürlich jederzeit möglich, aber für alle Mitspieler steht einfach zu viel auf dem Spiel.
48-50) Mystic City, Teil 1-3 – Theo Lawrence

Bei dieser Trilogie handelt es sich um eine dystopische Zukunftsvision mit Fantasyeinfluss. Die Gesellschaft Manhattans teilt sich in zwei Fraktionen: Die Armen, die in der Tiefe leben – den überschwemmten Resten Manhattans – und den Reichen, die hoch oben in den sogenannten Horsten leben. Neben der Unterdrückung der Armen, nutzen die führenden Familien Manhattans zudem die Ausbeutung von Mystikern, Menschen mit mystischen Fähigkeiten, um ihre Machtstellung zu festigen. Die junge, Aria, Tochter des einflussreichsten und korruptesten Mannes Manhattans gerät wegen ihrer Liebe plötzlich zwischen die Fronten.
Mein Fazit
Das Jahr war bisher hinsichtlich der gelesenen Bücher wirklich spannend und abwechslungsreich. Es war wirklich nicht einfach so viele Bücher zu lesen, das hat mich tatsächlich die ein oder andere Nachtschicht gekostet. Ich bin aber zuversichtlich, dass ich die 100 Bücher in diesem Jahr noch knacken werde. Zu den meisten Büchern werde ich nach und nach noch Rezensionen einstellen, außerdem wird es die ein oder andere Auswahl bzw. das ein oder andere Ranking ausgewählter Bücher geben.
Wie viele Bücher hast du bisher gelesen?
[…] ich bereits meine bisher gelesenen 50 Bücher vorgestellt habe, möchte ich nun meine Top 5 dieser Bücher küren. Es waren insgesamt sehr […]
[…] habe ich meine ersten 50 gelesenen Bücher in diesem Jahr vorgestellt, mit der ich die erste Hälfte meiner 100-Bücher-im-Jahr-Challenge […]
[…] Bücher aus 2019 präsentieren. Die ersten 50 habe ich euch bereits in meinem Beitrag „Die ersten 50 meiner 100-Bücher-im-Jahr-Challenge“ […]