Lesejahr 2019

Meine 100 Bücher in 2019

100 Bücher in 2019

Der Vollständigkeit halber möchte ich euch abschließend gerne noch einmal alle meine 100 gelesenen Bücher aus 2019 präsentieren. Die ersten 50 habe ich euch bereits in meinem Beitrag „Die ersten 50 meiner 100-Bücher-im-Jahr-Challenge“ vorgestellt.

Meine Highlights und Flops aus 2019 werde ich in gesonderten Beiträgen vorstellen. Kommen wir nun zu den 100 von 2019.


Meine 100 Bücher in 2019

Die ersten 50 von 100

50/100 Bücher aus 2019
Die ersten 50 Bücher in 2019

Hier sehr ihr meine ersten 50 Bücher. Ein Klick auf das Bild bringt euch zu dem Beitrag, in dem ich all die Bücher kurz vorstelle.


Die zweiten 50 von 100

50/100 Büchern 2019

Hier seht ihr die restlichen 50 Bücher, die ich euch im folgenden kurz vorstellen möchte. Sofern eine Rezension zu dem jeweiligen Buch vorliegt, findet ihr einen roten Button unter der Vorstellung. Die Reihenfolge entspricht nicht zu 100% meinem Leseweg, da ich hier die Reihen zusammengefasst habe.

Los gehts:

51) Engel & Joe

Engel & Joe
Engel + Joe von Kai Hermann

Engel + Joe von Kai Hermann beruht auf einer wahren Geschichte. Eine tragische, unkonventionelle Liebesstory, aus dem Berlin der 90er Jahre. Dies zeigt sich vor allem am Sprachstil.

Insgesamt hat mich dieses Buch stark an „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ erinnert.


52) Fremd

Fremd
fremd von Poznanski & Strobel

Stell dir mal vor, du kommst nach Hause und da lauert dir ein fremder Mann auf, der behauptet dein Ehemann zu sein. Oder stell dir mal vor, deine Frau kommt nach Huase und behauptet dich nicht mehr zu kennen. Was würdest du tun?

Darum geht es in dem Thriller „Fremd“ von Poznanski und Strobel. Ein wirklich spannender Thriller.


53) Boy 7

Boy 7
Boy 7 von Mirjam Mous

Oh, diesen YA Thriller von Mirjam Mous fand ich toll. Der junge „Boy 7“ kommt ohne Gedächtnis auf einer Wiese zu Bewusstsein. Er weiß weder wer er ist noch wie er an diesen Ort gelangt ist. Die einzigen Hinweise sind eine Sammlung unterschiedlicher Gegenstände, wie eine Speisekarte und ein Telefon mit einer mysteriösen Nachricht, die sich in seinem Rucksack befinden. Wird er hinter das Geheimnis seiner Existenz kommen?


54) Dark Love

Dark Love - Lia Habel
Dark Love von Lia Habel

Dark Love ist eine besondere Mischung aus dystopischer Steampunk-Zukunft und einer ganz und gar untypischen Zombie-Apokalypse. Ich fand’s toll.


55-59) Biss-Reihe & Biss zum ersten Sonnenstrahl

Biss
Biss-Reihe und Biss zum ersten Sonnenstrahl von Stephenie Meyer

Ich habe 2019 sowohl die Biss-Reihe von Stephenie Meyer gelesen als auch das Spinoff. Die Reihe ist nicht ganz so mein Fall, auch die Filme mag ich entgegen des Hypes nicht so gerne. Aber das Spinoff „Biss zum ersten Sonnenstrahl“ fand ich total toll.


60) Unverseht

Unversehrt
Unversehrt von Mirjam Müntefering

Der Roman „Unversehrt“ gleicht eher einer biographischen Erzählung. So begleitet der*die Leser*in die Protagonistin Cornelia aka „David“ von der Kindheit an. Später verliebt sie sich in die etwas jüngere Maya und nach einer langen Zeit des Herantastens werden die beiden ein Paar. Ein durch David verursachter Autounfall und der Tod von Mayas bester Freundin Jenni verändert jedoch plötzlich ihrer beiden Leben. Nichts ist mehr, wie es vor dem Unfall war und wir begleiten David durch Phasen der Trauer, Schuld und letztlich auch Vergebung und wiedergewonnener Liebe.


61) Komm stirb mit mir

Komm stirb mit mir
Komm stirb mit mir von Elena Forbes

Der selbsternannte „Tom“, überredet junge, verzweifelte Mädchen zum gemeinsamen Selbstmord. Am Ende sterben dabei jedoch immer nur die jungen Mädchen und das gegen ihren Willen. Detective Inspector Mark Tartaglia setzt alles daran, die wahre Identität von Tom aufzudecken, doch er tappt lange Zeit im Dunkeln. Es gibt weder eine Verbindung zwischen den Mädchen noch irgendeinen Hinweis darauf, wie Tom an die Mädchen herankommt. Kein schlechter Thriller aber er hat mich auch nicht umgehauen.


62) Das wirst du bereuen

Das wirst du bereuen
Das wirst du bereuen von Amanda Maciel

Ähnlich wie in „Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher geht es um den Selbstmord eines jungen Mädchens für den sich 5 Mitschüler*innen vor Gericht verantworten müssen. Die besten Freundinnen Sara und Brielle haben Emma Putnam gehasst und vor allem nachdem Emma etwas mit Saras Freund Dylan angefangen hat, bekommt sie diesen Hass deulich zu spüren. Die Ausgrenzungen, Beleidigungen und Verleumdungen führen Emma schließlich in den Selbstmord und Sara und Brielle stehen plötzlich als „Mörderinnen“ im Rampenlicht. Ein Roman, der mich bewegt und stark zum Nachdenken angeregt hat.


63) Ich knall euch ab

Ich knall euch ab
Ich knall euch ab von Morton Rhue

Gary und Brendan sehen sich in ihrer Schule ständiger Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt. Bis die beiden einfach Schluss machen wollen. Sie wollen jedoch nicht einfach nur Sterben, sondern die Verursacher ihres Leides mit in den Tod mit. Ein Buch welches eindrücklich zeigt, wie Strukturen von Macht, Unterdrückung und Gewalt in Schulen dazu führen können, dass einzelne Individuen vor lauter Verzweiflung, Hass und Wut keinen anderen Ausweg mehr sehen, als mit noch mehr Gewalt zurückzuschlagen. Hier zeigt sich wie aus ersten Rachegelüsten allmählich der handfeste Plan zur Rache heranwächst, der sich schließlich in einem Amokanschlag äußert. Eine drastische Schilderung, die am Ende die Frage aufwirft, wer hier die wahren Täter sind.


64-66) Walking Dead – Teil 1 bis 3

The Walking Dead
The Walking Deaed von Robert Kirkman & Jay Bonansinga

In der Buchreihe von The Walking Dead geht es nicht um Rick und Co, die Hauptcharaktere der Serie, sondern um den Governor aus Woodbury. Obwohl ich den Kerl in der Serie wirklich gehasst habe, finde ich es trotzdem spannend seine Entwicklung zu verfolgen.

Eigentlich wollte ich in diesem Jahr die gesamte Reihe lesen. Leider hat mir der dritte Teil aber nicht so sehr zugesagt, so dass ich danach nicht weitergelesen habe. Mal sehen, ob ich die Reihe 2020 zu Ende lese.


67-69) Shannara Chroniken – Teil 1 bis 3

Shannara Chroniken
Shannara Chroniken von Terry Brooks

Angefixt durch die Serie „Shannara Chronicles“ wollte ich unbedingt die Bücher lesen und habe dabei eine neue Lieblingsreihe entdeckt. 🙂 Diese Endzeit-High-Fantasy Mischung von Terry Brooks ist einfach so umfangreich, so fantatsisch und magisch. Ich liebe die Antihelden und allgemein die tollen Charaktere, allen voran den Druiden Allanon.


70-72) O. C. California – Teil 1 bis 3

O. C. California
O. C. California von Cory Martin / Aury Wallington

Mit O. C. California habe ich mal einen kleinen Abstecher in die Vergangenheit gemacht. Ich hab die Serie früher total geliebt und hatte einfach mal Lust die Bücher zu lesen. Ich bin bisher nur bis zum dritten gekommen, dann hatten andere Bücher Vorrang. Mal schauen, wie viele ich in 2020 davon lese.


73-75) Amor – Trilogie

Amor Trilogie
Amor Trilogie von Lauren Oliver

Oh, ja! Ein wahres Highlight in 2019 war die Amor-Trilogie von Lauren Oliver. Diese Reihe fand ich einfach von der ersten zur letzten Seite toll. Lauren Oliver zählt in diesem Jahr damit definitiv zu meinen neuen Lieblingsautor*innen. Bereits mit Panic hat sie mich ja überzeugt und dann auch mit dieser dystopischen Trilogie, über eine Welt, in der die Liebe verboten ist.


76) Beren und Lúthien

Beren & Lúthien
Beren und Lúthien von J. R. R. Tolkien (Herausgegeben von Christopher Tolkien)

Ein wenig High-Fantasy habe ich mir mit der schönsten Liebesgeschichte meines Lieblingsautoren J. R. R. Tolkin gegönnt: Beren und Lúthien. Diese Ausgabe aus der Hobbit Presse (Klett-Cotta) ist eines jener Werke, die Christopher Tolkien, Sohn von John Ronald Reuel, aus den Manuskripten seines Vaters heraus veröffentlicht hat. Das Werk ist von Künstler Alan Lee in seiner gewohnt zarten und detaillreichen Art wunderschön illustriert worden. Ein wunderschönes Buch.


77) Lauf, wenn es dunkel wird

Lauf, wenn es dunkel wird
Lauf, wenn es dunkel wird von April Henry

Lauf, wenn es dunkel wird.“ ist wohl einer der wenigen – oder der einzige? – Thriller, von dem ich sagen würde, dass er „schön“ ist. Normalerweise erwarte ich von einem Thriller, dass er mir Herzklopfen bereitet, mir eine Gäsehaut oder aufgestellte Nackenhaare beschert. All dies hat der Thriller von April Henry auch getan aber erst zum Ende hin. Vorher hat er mich eher berührt und mich zum Schmunzeln gebracht. Es hat lange gedauert, bis wirklich der „Thrill“ rüberkam – er kam dann allerdings so plötzlich, dass ich mich schon fast überrumpelt gefühlt habe. Untypischer aber überzeugender Thriller.


78-82) Shadow Falls Camp

Shadow Falls Camp
Shadow Falls Camp von C. C. Hunter

Ui, mit „Shadow Falls Camp“ von C. C. Hunter, aus dem FJB Verlag, habe ich eine neue Lieblingsreihe entdeckt. Diese Urban-Fantasy Reihe folgt dem typischen Konzept: Junges Mädchen erfährt, dass sie übernatürliche Kräfte hat und wird immer mehr in eine Welt hineingezogen, von der sie vorher nie geglaubt hätte, dass sie exitiert. Hierbei wird also nichts vollkommen neues erschaffen aber ich mag die Art und Weise der Autorin super gern und die Protagonistin finde ich auch toll. Es sind viele kleine und größere Teenie- und Liebesdrama aber eben auch viele übernatürliche Herausforderungen zu meistern.


83-84) Breathe

Breathe
Breathe von Sarah Crossan

In Breath geht es um eine Zukungsversion unserer Welt, in der der Sauerstoffgehalt in der Luft so gering ist, dass ohne Weiteres kein Leben auf der Erde möglich ist. Die Organisation BREATH hat mit ihrem Kuppelsystem für ein Weiterleben gesorgt. Die letzten Überlebenden des „Switch“ leben nun unter der Kuppel in einer Zweiklassengesellschaft: Geteilt in die Premiums, die sich so viel Sauerstoff leisten können, wie sie möchten und die Seconds, die für jeden zusätzliche Atemzug hart arbeiten müssen. Spannend!


85) Die Blüten meiner Schuld

Die Blüten meiner Schuld

Mit „Die Blüten meiner Schuld“ habe ich den Debütroman von Paola Baldin und zugleich meinen ersten Roman einer Selfpublisherin gelesen. Ich fand es wahnsinnig toll, denn dieser Roman enthüllt eine sehr spezielle Liebestragödie, verfasst in einem individuellen und poetischen Schreibstil.


86) Nichts

Nichts
Nichts von Janne Teller

„Nichts“ von janne Teller ist ein Kinder-/Jugendroman, der von der Bedeutung bzw. der Bedeutungslosigkeit des Lebens handelt. Mir persönlich hat dieses Buch allerdings gar nicht zugesagt. Ich habe mich ehrlich gesagt, ziemlich darüber geärgert.


87) Seven Souls

Seven Souls - Cover
Seven Souls von Barnabas Miller & Jordan Orlando

Der Thriller „Seven Souls“ hat mich schwer begeistert. Ich fand ihn super spannend und absolut nicht vorhersehbar.

Dieser Thriller rund um Mary Shayne hat mich wirklich gepackt und ich wollte unbedingt der Wahrheit auf die Spur kommen. Alles fängt damit an, dass Mary Shayne zu ihrem Geburtstag ein übler Streich gespielt wird. Aber all das natürlich nur, um ihr eine unvergessliche Geburtstagsüberraschung zu bereiten, oder …?


88) Bionic Soul

Bionic Soul - Cover
Bionic Soul von Paola Baldin

Autorin und Selfpublisherin Paola Baldin überrascht nach ihrem Debüt „Die Blüten meiner Schuld“ mit einem Roman ganz anderer Art: Der Dystopie „Bionic Soul„. Damikt liefert Paola Baldin eine spannende und nicht vorhersehbare Reise durch eine futuristische Welt.


89) Love You Hate You Miss You

Love You Hate You Miss You - Cover
Love you Hate you Miss You von Elizabeth Scott

In „Love You Hate You Miss You“ geht es in erster Linie um Amys Verlust ihrer besten Freundin Julia. Ich konnte mich so gut in die Protagonisten einfinden, obwohl ich nicht denselben Verlust durchlitten habe. Aber viele ihrer Probleme des Heranwachsens und ihrer Suche nach sich selbst, konnte ich so gut nachempfinden. Der Schreibstil hat mir auch super gefallen! Ein sehr bewegender YA-Roman.


90) Die Welle

Die Welle
Die Welle von Morton Rhue

Die Welle“ war mein zweites Buch von Morton Rhue in 2019 und ebenfalls ein Re-Read. Nach wie vor fasziniert und beunruhigt mich diese auf einer wahren Begebenheit beruhenden Erzählung. Ich finde es einfach so wichtig, sich immer wieder mit solchen Themen zu konfrontieren, um niemals zu vergessen, in welche Abgründe der Mensch geraten kann und wie schmal der Grat ist, der einem vor dem Absturz bewahrt.


91-92) Die Ring Chroniken

Die Ring Chroniken
Die Ring Chroniken von Erin Lenaris

Noch so ein dystopisches Duo, was mir sehr gut gefallen hat. Der Anfang der Reihe hat mich sehr an „Die Bestimmung“ erinnert. Aber nicht nur die süßen Chamäleons, die eine wiederkehrende Rolle in dieser Dystopie spielen, machen die Ring-Chroniken zu einer ganz eigenständigen Geschichte.

Das Beste ist: Das ist noch nicht alles, in 2020 dürfen wir uns auf den dritten und finalen Teil freuen 🙂

Die Rezension folgt in Kürze.


93) Romeo und Julia

Rome und Julia
Romeo und Julia von Shakespeare

Mal was Klassisches: Romeo und Julia – die ultimative Liebesgeschichte. Obwohl ich nicht so auf Lovestorys stehe, ist diese meine liebste. Allerdings muss ich sagen, dass ich früher mehr ergriffen von der ganzen Tragik war und das Ganze heute etwas kritischer betrachte. So kann ich Selbstmord als absolute Liebesbezeugung heute nicht mehr ganz so „romantisch“ finden.


94-95) Der fünfte Magier

Der fünfte Magier
Der fünfte Magier von Christine Weber

Mit der Fantasy-Dilogie „Der fünfte Magier“ habe ich meine zweite Selfpublisherin kennen gelernt: Christine Weber. Ich finde die beiden Teile wirklich toll, ich liebe Drachen und die Story hat mich wirklich schwer begeistert. Ich hoffe, demnächst noch mehr von der Autorin lesen zu können.

Die Rezension folgt in Kürze.


96) Tödlicher Zweifel

Tödliche Zweifel
Tödlicher Zweifel von Hilary Norman

Tödlicher Zweifel von Hilary Norman lag ewig lang auf meinem Nachttisch herum. Ich habe immer mal wieder zum Einschlafen ein Kapitel des Thrillers gelesen, bis ich es schließlich beendet habe. Es war recht spannend aber nicht unbedingt ein Buch, welches ich mir ausgesucht hätte. Denn tatsächlich habe ich keine Ahnung, wie dieses Buch in meinem Besitz geraten ist.


97) Als ich dich suchte

Als ich dich suchte
Als ich dich suchte von Lauren Oliver

Als ich dich suchte“ war 2019 mein fünftes Buch von Lauren Oliver und ich habe echt jedes total geliebt. Dieses letzte handelt von zwei Schwestern, die sich ihre ganze Kindheit lang total nahestehen. Doch mit dem Heranwachsen entfernen sich die beiden immer mehr voneinander und werden immer unterschiedlicher. Trotzdem bleibt das Band zwischen ihnen bestehen, bis ein Autounfall alles zwischen ihnen verändert.

Die Rezension folgt in Kürze.


98-99) Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln

Alice
Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll & Floor Rieder

Ich liebe Alice im Wunderland, habe jedoch zu meiner Schande die Bücher nicht gelesen – bis 2019. Da habe ich endlich mal beide Teile gelesen. Diese wunderbare Ausgabe ist ein Wendebuch und umfasst beide Teile von Lewis Carroll mit wunderbaren Illustrationen von Floor Rieder. Diese Ausgabe ist zauberhaft und ich liebe sowohl Inhalt als auch Äußeres.


100) No Exit

No Exit
No Exit von Daniel Grey Marshall

No Exit“ von Daniel Grey Marshall geht ans Herz. Es ist einer jener Romane, von denen mein Freund immer sagt: „Wieso liest du sowas bloß freiwillig?“, und ich sage: „Weil das das Leben ist!“ Wenn ich lese, will ich entweder in eine fantastische Welt entführt werden, fernab jeglicher Realität oder ich möchte das nackte Leben, etwas was mich bewegt und emotional packt. Das kann einen echt mitnehmen, wie bei No Exit, aber es ist nun mal das Leben. Das Leben ist verdammt nochmal kein Ponyhof!

Die Rezension folgt in Kürze.


Fazit

Challene 100 Bücher im Jahr.jpg

Oh mein Gott, das war ein Jahr! Und ich habe tatsächlich 100 Bücher gelesen. Die Bücher waren alle sooooo unterschidlich aber zum Großteil waren sie alle toll. Einige Rezensionen werde ich noch nachholen, andere bleiben einfach aus. Bei manchen Büchern habe ich auch einfach keine Lust auf eine Rezension, keine Ahnung warum.

Übrigens habe ich in dieser Auflistung nur Printbücher berücksichtigt und keine Ebooks (wovon ich bisher nur sehr wenige lese) und auch keine Hörbücher (die höre ich regelmäßig). Ein paar davon werde ich demnächst noch vorstellen. Im 2020 werde ich wohl auch ein paar mehr Ebooks lesen und vorstellen und auch meine Hörbücher präsentieren.

So und jetzt ist erst mal Schluss. Ich werde euch in den kommenden zwei Wochen noch meine Highlights und Flops aus 2019 präsentieren und dann ist endgültig Schluss mit dem alten Jahr. Dann richte ich den Blick nach vorne. 🙂

In diesem Sinne, bis bald.

Steffi

(2) Kommentare

  1. […] ist schon voll im Gange und ich habe euch meine 100 gelesenen Bücher aus 2019 ja bereits vorgestellt. Nun möchte ich euch noch einmal meine Highlights verraten. Ich […]

  2. […] habe übrigens schon meine 100 Bücher im Jahr vorgestellt sowie meine 10 Bücher-Highlights aus […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert