Buchvorstellungen Dystopien Urban Fantasy

Mystic City von Theo Lawrence

1) Das Gefangene Herz; 2) Tage des Verrats; 3) Schatten der Macht Book Cover 1) Das Gefangene Herz; 2) Tage des Verrats; 3) Schatten der Macht
Mystic City
Theo Lawrence
Dystopie, Urban-Fantasy
Ravensburger
2012
Gebundene Ausgabe
364-411


In dieser Rezension geht es um eine mystisch angehauchte, dystopische Trilogie. Eine Reihe, deren Cover Erwartungen wecken, die der Inhalt nicht voll erfüllen kann.

Die dystopische Trilogie „Mystic City“ von Theo Lawrence habe ich im Juli 2019 gelesen. Sie ist somit Teil meiner 100-Bücher-im-Jahr-Challenge.


Klappentexte

Teil 1: Das gefangene Herz

Stadt der Magie. Stadt der Liebe. Stadt der Gefahr.

Hunter küsst mich leidenschaftlich. Der Lärm der Sirenen und Schüsse hallt an den Hauswänden wider. >>Geh, Aria<<, bittet er mich. >>Geh, bevor sie hier sind<<. Aber schon höre ich Schritte hinter mir. Finger krallen sich in meine Arme und zerren mich davon. >>Ich liebe dich>> sagt er sanft. Und dann packen sie ihn.

Aria liebt Hunter. Aber das darf nicht sein. Denn Arias Vater herrscht über Mystic City – und Hunter ist ein Rebell …


Teil 2: Tage des Verrats

Stadt der Magie. Stadt der Liebe. Stadt der Gefahr.

>>Du kannst nirgendwohin!<<, ruft jemand hinter mir. Es ist mein Bruder Kyle. Er kommt näher, flankiert von seinen Soldaten. Ich hole tief Luft und renne auf das Brückengeländer zu. >>Aria, nein!<<, schreit Kyle. Ich springe. Der Wind nimmt mir den Atem und ich stürze auf die Kanäle zu, die hunderte von Stockwerken unter mir liegen.

In Mystic City tobt der Aufstand. Aria, Tochter aus mächtigem Haus, liebt den Rebellen Hunter und will Frieden stiften. Doch in den Trümmern der Stadt schwelt die Flamme des Verrats.


Teil 3: Schatten der Macht

Stadt der Magie. Stadt der Liebe. Stadt der Gefahr.

>>Aria!<<, ruft Hunter. >>Du darfst jetzt nicht aufgeben! Bleib bei mir!<< Ich beginne zu zittern und spüre, dass ich jeden Augenblick ohnmächtig werde. >>Bei dir bleiben?<<, frage ich benommen. Da schlingt Hunter seine Arme um mich. Mein Blick ist gen Himmel gerichtet, der hinter dichtem Rauch verschwunden ist. Riesige Stahltrümmer rasen auf uns zu. Das war’s, denke ich. Jetzt ist alles aus.

Während der Kampf um Mystic City tobt, ist auch Arias Herz in Aufruhr. Soll sie ihrer Liebe zu Hunter eine zweite Chance geben? Oder ihre Gefühle für Turk zulassen?


Cover

Mystic City - Cover

Die Cover von Mystic City sind wirklich wunderschön gestaltet. Zu sehen ist eine junge Frau, umgeben von Rauch. Im Hintergund ist eine Stadt zu sehen, welche vermutlich das zukünftige Manhatten darstellen soll. Die Cover treffen definitiv einen mystischen Nerv. Für mich vrsprechen sie eine spannende, fantasiegeschwängerte Dystopie mit etwas düsterer Atmosphäre.


Inhalt

Teil 1: Das gefangene Herz

Wir befinden uns in einer dystopischen Zukunft, in der die Welt von Klimakatastrophen gebeutelt ist. Die Stadt Manhatten ist fast vollständig überschwemmt. Die Bewohner sind gespalten in Arm und Reich. Die Reichen und Mächtigen leben in den Horsten, in riesigen Wolkenkratzern hoch über Manhattan, während die Armen in der Tiefe leben. Nur durch die Macht der Mystiker konnte die Stadt wieder aufgebaut werden, doch statt ihnen Dank zu zollen, werden die mystisch Begabten von den Mächtigen unterdrückt und ihrer Fähigkeiten beraubt.

Die junge Aria, Tochter einer der einflussreichsten Familien, hat nach einer Überdosis einer mystischen Droge ihre Erinnerungen verloren. Nun steht sie kurz vor ihrer Hochzeit mit Thomas, an den ihr jegliche Erinnerung fehlt. Doch die bevorstehende Hochzeit ist nicht nur für Aria bedeutsam, sondern für die gesamte Stadt. Denn diese Verbindung soll das Ende einer jahrzehntelangen Fehde zwischen ihren Familien beenden.

Aria und Thomas entstammen zwei der einflussreichsten Familien, deren Klinsch die gesamte Stadt in zwei konkurrierende Lager teilt. Natürlich möchte Aria dieser Teilung ein Ende bereiten, doch ihr kommen immer mehr Zweifel, ob Thomas wirklich der ist, den sie liebt. Auf der Suche nach Antworten begegnet sie dem Rebellen Hunter, einem illegalen Mystiker, der sie sofort in seinen Bann zieht. Als Aria dann schließlich hinter die wahren Gründe ihres Gedächtnisverlustes kommt, ändert sich für sie alles. Plötzlich muss sie sich für eine Seite entscheiden: Ihre Familie oder die Rebellen?


Teil 2: Tage des Verrats

Aria hat sich den Rebellen angeschlossen. Hunter übernimmt nach dem Tod seiner Mutter die Rolle als Anführer der Rebellen. Noch immer versuchen Arias Eltern und ihre ehemaliger Verlobter Thomas sie zu ergreifen und für ihre Zwecke einzuspannen. Doch Aria entwickelt sich immer mehr zur Gallionsfigur der Rebellen.

Dann wird Aria bewusst, dass scheinbar nicht nur ihre Familie und Thomas versuchen sie zu benutzen, denn auch Hunter hintergeht sie. Aria fragt sich zunehmend, wie weit Hunter bereit ist zu gehen, um die Ziele der Rebellen zu erreichen. Turk, Hunters bester Freund entpuppt sich derweil als treuer Verbündeter.


Teil 3: Schatten der Macht

Aria verfügt nun über mystische Kräfte und hat sich von Hunter getrennt. Nach wie vor versuchen die Rebellen die Führung Manhattans zu stürzen. Die wurde inzwischen von Kyle, Arias Bruder, übernommen, nachdem sich ihre Eltern aus der Öffentlichkeit zurückgezogen haben. Dieser versucht die Bewohner der Tiefe mittels Gewalt und Anschlägen zu unterdrücken, während Aria und die Rebellen versuchen, sich dagegen aufzulehnen und für die Gleichberechtigung aller Bewohner Manhattans zu kämpfen. Dabei wird Aria von Turk unterstützt, der mittlerweile mehr für sie geworden ist als nur ein guter Freund.

Der Geschwisterkampf zwischen Aria und Kyle spitzt sich zu, während Arias Körper durch die mystische Energie zusehends geschwächt wird. Am Ende muss sie ihrem Bruder entgegen treten – ein Kampf um Leben und Tod und um Untergang oder Wiederaufbau der gesamten Stadt.


Sprache und Stil

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive aus Arias Sicht erzählt. Die Sprache ist einfach und im Jugendstil gehalten. Der Stil ist sehr leicht, sodass sich das Geschriebene schnell runterlesen lässt.

Hunter bewegt sich geschmeidig wie eine Katze, so dass man ihn in der Dunkelheit schon auf geringe Entfernung kaum erkennen kann. Erstaunlich, dass er selbst hier im Getto unsichtbar bleiben will. Aber vielleicht muss ein Rebell das.

Theo Lawrence, Mystic City

Mein Fazit

An sich gefällt mir die Geschichte von Mystic City recht gut. Ich mag Dystopien sehr gern und die Idee einer dystopischen Welt gemischt mit mystischen Energien hat mich wirklich angesprochen. Auch die Geschichte um Aria, die durch ihre Familie unterdrückt und betrogen wird und sich in den Rebellen Hunter verliebt, fand ich vielversprechend. Was ich allerdings schade finde ist, dass die Geschichte wenig Tiefgang hat. Die einzelnen Geschehnisse reihen sich einfach aneinander und Wendepunkte treffen so plötzlich ein, dass sie mich kaum überrascht haben, weil ich noch dabei war mich an die vorherige Situation zu gewöhnen.

Diese Oberflächlichkeit zieht sich durch die gesamte Trilogie. Selbst im dritten Teil ist es mir nicht gelungen, mit den Charakteren mitzuempfinden, weil ich ihnen einfach nicht nahe gekommen bin. Die Dialoge und Beziehungen zwischen den Charakteren sind teilweise echt haarsträubend und nicht nachvollziehbar. Weder die Charaktere noch die Geschehnisse machen eine wirkliche Entwicklung durch. So kommt es auch kaum zu einem Spannungsaufbau. Stattdessen habe ich immer wieder Unverständnis empfunden, sowohl für die Verhaltensweisen der Charaktere als auch für eintretende Situationen.

Insgesamt kann der Inhalt einfach nicht mit den Covern mithalten. Ich war wirklich enttäuscht, weil ich aufgrund der Aufmachung einfach mehr von diesen Büchern erwartet habe. Obwohl ich mich auf eine spannende, mitreißende Dystopie gefreut habe, habe ich maximal eine seichte Unterhaltung bekommen. Ich kann diese Trilogie zwar nicht als komplett schlecht abstempeln, aber ich finde hier wurde nicht das komplette Potential ausgeschöpft. Mir fehlt definitiv der Tiefgang und meiner Meinung nach liegt das an einem Mangel an Herzblut. Ich würde diese Reihe eindeutig nicht noch einmal lesen.


Meine Empfehlung

Ich kann dir diese Story empfehlen, wenn du

  • auf seichte Unterhaltung stehst, bei der du nicht vollständig in eine Geschichte reingezogen wirst,
  • weibliche Protagonisten magst,
  • auf kitschige Lovestorys stehst,
  • dein Bücherregal gerne mit hübschen Covern schmückst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert